München, 11.01.2019 – Startups aus ganz Deutschland kämpfen beim DLD um das ganz große Investment. In Kooperation mit der DLD veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 20. Januar 2019 eine Pitch Night, in der ausgewählte Startups aus ganz Deutschland ihre Ideen vor namhaften Investoren präsentieren.
Die PitchNight findet unter dem Dach der Digital Hub Initiative nach 2018 bereits zum zweiten Mal statt – in diesem Jahr im Hoch5 in München. Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt so im Rahmen eines der wichtigsten Digitalevents Europas die besten Gründungsideen für Deutschlands Schlüsselindustrien und -technologien wie zum Beispiel Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Mobility oder InsurTech. Auf dem Event haben die besten Startups aus den zwölf Digital Hubs die Chance, vor namhaften Investoren wie Capnamic Ventures, Acton Capital Partners oder UnternehmerTUM Venture Capital Partners zu pitchen.
„Die Pitch Night der Digital Hub Initiative ist ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur, die wir in den letzten Jahren zwischen traditioneller Wirtschaft, Digitalwirtschaft und Wissenschaft ausgebaut haben. Hier haben die besten Gründerinnen und Gründer aus unseren Hubs in ganz Deutschland die Möglichkeit, vor potenziellen Investoren und Partnern zu sprechen”, so Karolin Hewelt von der hub.agency RCKT.
Im März 2018 veranstaltete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seine erste Pitch Night. Nach den Erfolgen von Startups wie Finanzguru oder Infrasolid, die nach der Veranstaltung Investments in Millionenhöhe einsammeln konnten, werden auch in diesem Jahr vielversprechende Startups ihre Ideen vorstellen. Dazu haben Gründerinnen und Gründer aus allen zwölf Digital Hubs ihre Pitch-Decks eingereicht, aus denen neun ausgewählt wurden.
Über e-bot7
e-bot7 bringt künstliche Intelligenz in den Kundenservice und hilft Unternehmen, Anfragen effizienter zu beantworten. Das System analysiert eingehende Nachrichten und liefert genaue Vorschläge für Antworten. Dies reduziert die durchschnittliche Bearbeitungszeit um bis zu 80% und automatisiert die Bearbeitung von wiederkehrenden Fragen direkt nach der Integration. Das e-bot7-System basiert auf komplexen NLP-Algorithmen, die während des operativen Einsatzes ständig optimiert werden. Ein AI-Hybridmodell stellt sicher, dass keine falschen Antworten an die Kunden gesendet werden.
Über die Digital Hub Initiative
Die Digital Hub Initiative treibt die Transformation Deutschlands als weltweit führenden Digitalstandort voran. Hierfür fördert sie den Aufbau und die Vernetzung zwölf Digitaler Hubs mit spezifischen Themenschwerpunkten. Unter der Dachmarke “de:hub” entsteht durch die enge Kooperation zwischen Startups, etablierter Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Experten ein einzigartiges, innovatives Netzwerk. Um Gründer und Investoren aus dem Ausland für den Digitalstandort Deutschland zu gewinnen, werden in den zwölf Hubs konkrete Programme für die Herausforderungen der Digitalisierung entwickelt. Zu den Digital Hubs zählen Berlin(IoT & FinTech), Dortmund(Logistics), Dresden/Leipzig (Smart Systems & Smart Infrastructure), Frankfurt/Darmstadt (FinTech & Cybersecurity), Hamburg(Logistics), Karlsruhe (Artificial Intelligence), Köln(InsurTech), Mannheim/Ludwigshafen (Digital Chemistry & Digital Health), München (Mobility & InsurTech), Nürnberg/Erlangen (Digital Health), Potsdam (MediaTech) und Stuttgart (Future Industries). Träger der Digital Hub Initiative ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Mehr Informationen zu der Pitch Night finden Sie hier.